Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(gerade machen)

  • 1 gerade machen

    gerade machen sw.V. hb tr.V. изправям (нещо изкривено).

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > gerade machen

  • 2 gerade machen

    (begradigen) to straighten; to straighten up
    * * *
    ge|ra|de ma|chen sep
    vt
    to straighten (out)
    * * *
    ausdr.
    to straighten v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gerade machen

  • 3 gerade machen

    vt выпрямлять, распрямлять

    Универсальный немецко-русский словарь > gerade machen

  • 4 gerade machen

    1. straightening
    2. to straighten

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > gerade machen

  • 5 gerade

    gerade Adj. egyenes; MATH páros; Adv. éppen; pontosan;
    gerade machen, gerade richten kiegyenesít

    Deutsch-Ungarisch-Wörterbuch > gerade

  • 6 gerade

    gerade 1. straight (nicht krumm); 2. even, flat (flach, z. B. Flächen); 3. erect, upright, right (aufrecht); 4. edge-shot (Holz); 5. endways, endwise (axial); 6. square-headed (Türöffnung, Fensteröffnung) gerade machen straighten, straighten out

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > gerade

  • 7 gerade

    ge'rade1 adj Zahl parzysty
    ge'rade2 adj ( nicht krumm oder schief) prosty (-to); ( aufrichtig) prostolinijny, prawy;
    sich gerade halten trzymać się prosto;
    gerade biegen, gerade machen wyprostow(yw)ać; adv ( jetzt, eben) właśnie, akurat; ( unmittelbar, direkt) wprost;
    gerade erst dopiero co;
    gerade mal ledwo, z ledwością;
    gerade noch rechtzeitig w samą porę; part akurat;
    warum gerade ich? dlaczego akurat ja?;
    fam. nicht gerade niezbyt, nie bardzo;
    nun gerade! teraz tym bardziej!

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > gerade

  • 8 gerade

    gerade, I) eig.: 1) nicht krumm, nicht schief: rectus (nicht krumm, nicht verkehrt, Ggstz. curvus, pravus). – directus (in gerader Richtung fortlaufend, geradeaus gehend, z.B. linea). – libratus (wagerecht, horizontal). – erectus (aufrecht, z.B. Gang, incessus). – aequus, planus (eben, s. das. den Untersch.). – ein g. Winkel, angulus rectus: ein g. Weg, via recta od. directa: ein g. Wuchs (eines Baumes, eines Menschen), proceritas: von geradem Wuchs (gerade in die Höhe gewachsen), procerus. – in g. Linie, directo; in directo (Ggstz. in anfractu). – »geradeswegs« od. bl. »gerade«, rectā viā od. bl. rectā; recto itinere od. bl. recto. – etwas g. machen, bringen (was vorher krumm war), corrigere (z.B. pampinos teneros: u. pedem); in rectum revocare (z.B. arborem quamvis flexam). – gerade ansehen, rectis oculis intueri: g. in die Sonne sehen, in solem adversum intueri. – g. werden, se corrigere (von einer Krümmung etc.). – 2) gleich, von Zahlengrößen: par. – II) uneig.: 1) im engern Sinne = ohne Betrug, Umschweife: directus (der geradezu geht, keine Umschweife macht). – sincerus. verus (aufrichtig, w. s.). – ingenuus (naiv, natürlich, einfach, z.B. Sinn, animus). – simplex. simplicis ingenii. minime fallax (ohne Falsch, ohne Lug u. Trug). – apertus (offen, z.B. Sinn, animus).Adv.sincere; sine fraude; aperte. – 2) im weitern Sinne (nur als Adv.): a) zur Bezeichnung eines bestimmten Zeitpunktes: commodum (s. 2. eben no. II, a). – forte (zufällig, z.B. damals g., tum forte). – b) zur Bezeichnung einer Gleichheit, α) übh., s. 2. eben no. III. – β) bei Zahlen = nicht mehr noch minder: ipse, z.B. es sind g. 30 Tage, triginta dies sunt ipsi. – c) zur Hervorhebung oder Beschränkung eines Begriffs (vgl. »2. eben no. IV«): quidem (schränkt den Gegenstand, auf den es sich bezieht, auf den gegenwärtigen Fall ein und hebt ihn bekräftigend hervor, steht aber demselben immer nach, z.B. aber gerade dies wird für gottlos gehalten, at id quidem nefas habetur). – maxime. cum maxime (am meisten, z.B. was er g. sagen wollte, quod maxime dicere voluit: bes. zur Hervorhebung eines Zeitpunktes, z.B. jetzt g., nunc maxime od. nunc cum maxime: damals g., eo maxime tempore; tum cum maxime). – potissimum (hauptsächlich). – praecipue (vorzüglich, am meisten u. ersten, z.B. dasg. Notwendige, praec. necessarium). [1070] – praesertim (zumal, z.B. wer kommt zu mir? und gerade in dieser Stunde? qui convenit? id praesertim temporis?). – sane (allerdings, z.B. das wäre g., was ich wünschte, sane ita cadebat ut vellem). – Ost muß »gerade« im Latein. durch ipse gegeben werden, z.B. das ist es ganz, was ich g. wünsche, plane istud ipsum desidero: g. am letzten Tage des zehnten Monats, ipso complente mensem decimum die: er g., io ipse. – Beim Superlativ durch quisque, z.B. g. der beste, optimus quisque. – nicht g., g. nicht, non ita od. haud ita (z.B. non ita antiquus: u. haud ita magnus); parum od. non nimis (z.B. honeste); minus (z.B. causa peccandi in praesens minus suppetit, bietet sich g. nicht dar). – das will ich g. nicht, aber etc., hoc quidem nolo, sed etc.: ich weigere mich g. nicht, aber etc., non equidem recuso, sed etc. – d) zur Bezeichnung der Unmittelbarkeit: ipse, z.B. der Regen schlug ihnen g. ins Gesicht, imber ferebatur in ipsa ora.

    deutsch-lateinisches > gerade

  • 9 gerade

    I Adj.
    1. MATH., Zahl: even
    2. (Ggs. krumm) straight; gerade Strecke einer Straße: straight stretch; einen geraden Kurs nehmen go straight (ahead), follow a straight course; gerade biegen oder legen, machen, richten etc. straighten (out), put s.th. straight
    3. (aufrecht) Haltung: straight, erect
    4. (Ggs. schief) straight
    5. fig. (aufrichtig) honest, upright; (unumwunden) outspoken; das gerade Gegenteil the exact ( oder direct) opposite( von of); in gerader Linie abstammen von be a direct descendant of, be descended directly from; jemandes Bild von jemandem / etw. gerade rücken put s.o. straight about s.o. / s.th.
    II Adv.
    1. straight; gerade gegenüber directly opposite; sie ging gerade auf das Haus zu she went straight toward(s) the house; gerade gewachsen Mensch: erect; Baum: straight-stemmed; das Brett liegt gerade the board is straight; halt das Glas gerade hold the glass straight; gerade sitzen / stehen oder sich gerade halten sit (up) / stand up straight; ich konnte ( vor Müdigkeit) kaum noch gerade stehen (I was so tired) I could hardly stand up ( oder stand on my feet)
    2. (genau) just, exactly; gerade als wenn ( oder ob) just as if; ich sehe ihn vor mir gerade als wäre er hier I can see him before me, just as if he were here; das ist es ja gerade! that’s just it, that’s the point; gerade entgegengesetzt diametrically opposed; gerade das Gegenteil the exact opposite; sie ist nicht gerade eine Schönheit she’s not exactly what you might ( oder would) call beautiful; das ist ( nicht) gerade das Richtige that’s just (not quite) what we need; gerade in dem Augenblick just then, at that very moment; gerade zur rechten Zeit just in time ( um zu + Inf. to + Inf.); Hilfe etc.: auch not a moment too soon, in the nick of time umg.; das hat mir gerade noch gefehlt that’s all I needed (auch iro.); das könnte dir gerade so passen! iro. that would just suit you, wouldn’t it?; recht II
    3. (nur, knapp) just; gerade um die Ecke just (a)round the corner; sie ist gerade mal oder eben fünf Jahre alt she’s just turned five; gerade ( mal) so viel wie unbedingt nötig only (just) as much as is absolutely necessary; ich hab’s gerade noch geschafft auch zeitlich: I only just made it, Am. I just made it (in time); ich hab ihn gerade noch erwischt I caught him just in time; das ging gerade noch gut that was close ( oder a close shave); wir haben gerade noch genug we’ve got just about enough
    4. zeitlich: ich bin gerade gekommen I’ve just arrived; sie wollte gerade gehen she was just about ( oder going) to leave; ich war gerade beim Lesen I was just reading, I was in the middle of reading; er ist gerade unterwegs he’s out just ( oder right) now; könntest du gerade mal runterkommen? could you come down(stairs) for a minute?; ich war gerade (zufällig) dort I happened to be there (at the time); da wir gerade von Kindern sprechen speaking of children; wo du schon gerade mal da bist since you’re here
    5. (besonders) especially; (erst recht) more than ever; gerade im Winter ist es am schlimmsten etc.: winter is the very time when...; jetzt gerade! I will!, just try and stop me!; jetzt gerade nicht! I won’t!, just try and make me!; gerade, weil... just because; gerade du solltest das doch verstehen! you of all people ought to understand that
    6. umg. (ausgerechnet) of all people / days etc.; gerade heute! today of all days; warum gerade heute? auch why does it have to be today?; dass ich gerade dich treffe! fancy (Am. imagine) bumping into you of all people!; warum gerade ich? why me (of all people)?
    * * *
    die Gerade
    (Mathematik) straight line; straight;
    (Rennsport) straightaway; straight
    * * *
    Ge|ra|de [gə'raːdə]
    f -n, -n
    1) (MATH) straight line
    2) (SPORT) (von Renn-, Laufbahn) straight; (BOXEN) straight left/right

    seine rechte Geráde traf ihn genau am Kinn — he hit him with a straight right to the chin

    * * *
    1) (exact; complete: Her opinions are the direct opposite of his.) direct
    2) (divisible by 2 with no remainder: 2, 4, 6, 8, 10 etc are even numbers.) even
    3) (very lately or recently: He has just gone out of the house.) just
    4) (on the point of; in the process of: She is just coming through the door.) just
    5) (at the particular moment: The telephone rang just as I was leaving.) just
    6) (not bent or curved: a straight line; straight (= not curly) hair; That line is not straight.) straight
    7) (in a straight, not curved, line; directly: His route went straight across the desert; She can't steer straight; Keep straight on.) straight
    8) (the straight part of something, eg of a racecourse: He's in the final straight.) straight
    * * *
    Ge·ra·de
    <-n, -n>
    [gəˈra:də]
    f
    1. MATH straight line
    2. SPORT straight
    3. (beim Boxen) straight
    eine linke/rechte \Gerade a straight left/right
    * * *
    die; Geraden, Geraden
    1) (Geom.) straight line
    2) (Leichtathletik) straight
    3) (Boxen) straight-arm punch

    linke/rechte Gerade — straight left/right

    * * *
    A. adj
    1. MATH, Zahl: even
    2. (Ggs krumm) straight;
    einen geraden Kurs nehmen go straight (ahead), follow a straight course;
    legen, machen, richten etc straighten (out), put sth straight
    3. (aufrecht) Haltung: straight, erect
    4. (Ggs schief) straight
    5. fig (aufrichtig) honest, upright; (unumwunden) outspoken;
    das gerade Gegenteil the exact ( oder direct) opposite(
    von of);
    in gerader Linie abstammen von be a direct descendant of, be descended directly from; auch geraderücken
    B. adv
    1. straight;
    gerade gegenüber directly opposite;
    sie ging gerade auf das Haus zu she went straight toward(s) the house;
    gerade gewachsen Mensch: erect; Baum: straight-stemmed;
    das Brett liegt gerade the board is straight;
    halt das Glas gerade hold the glass straight;
    gerade sitzen/stehen oder
    sich gerade halten sit (up)/stand up straight;
    ich konnte (vor Müdigkeit) kaum noch gerade stehen (I was so tired) I could hardly stand up ( oder stand on my feet)
    2. (genau) just, exactly;
    ob) just as if;
    ich sehe ihn vor mir gerade als wäre er hier I can see him before me, just as if he were here;
    das ist es ja gerade! that’s just it, that’s the point;
    gerade entgegengesetzt diametrically opposed;
    gerade das Gegenteil the exact opposite;
    sie ist nicht gerade eine Schönheit she’s not exactly what you might ( oder would) call beautiful;
    das ist (nicht) gerade das Richtige that’s just (not quite) what we need;
    gerade in dem Augenblick just then, at that very moment;
    gerade zur rechten Zeit just in time (
    um zu +inf to +inf); Hilfe etc: auch not a moment too soon, in the nick of time umg;
    das hat mir gerade noch gefehlt that’s all I needed (auch iron);
    das könnte dir gerade so passen! iron that would just suit you, wouldn’t it?; recht2 B
    3. (nur, knapp) just;
    gerade um die Ecke just (a)round the corner;
    eben fünf Jahre alt she’s just turned five;
    gerade (mal) so viel wie unbedingt nötig only (just) as much as is absolutely necessary;
    ich hab’s gerade noch geschafft auch zeitlich: I only just made it, US I just made it (in time);
    ich hab ihn gerade noch erwischt I caught him just in time;
    das ging gerade noch gut that was close ( oder a close shave);
    wir haben gerade noch genug we’ve got just about enough
    ich bin gerade gekommen I’ve just arrived;
    sie wollte gerade gehen she was just about ( oder going) to leave;
    ich war gerade beim Lesen I was just reading, I was in the middle of reading;
    er ist gerade unterwegs he’s out just ( oder right) now;
    könntest du gerade mal runterkommen? could you come down(stairs) for a minute?;
    dort I happened to be there (at the time);
    da wir gerade von Kindern sprechen speaking of children;
    wo du schon gerade mal da bist since you’re here
    5. (besonders) especially; (erst recht) more than ever;
    gerade im Winter ist es am schlimmsten etc: winter is the very time when …;
    jetzt gerade! I will!, just try and stop me!;
    jetzt gerade nicht! I won’t!, just try and make me!;
    gerade, weil … just because;
    gerade du solltest das doch verstehen! you of all people ought to understand that
    6. umg (ausgerechnet) of all people/days etc;
    gerade heute! today of all days;
    warum gerade heute? auch why does it have to be today?;
    dass ich gerade dich treffe! fancy (US imagine) bumping into you of all people!;
    warum gerade ich? why me (of all people)?
    * * *
    die; Geraden, Geraden
    1) (Geom.) straight line
    2) (Leichtathletik) straight
    3) (Boxen) straight-arm punch

    linke/rechte Gerade — straight left/right

    * * *
    -n (Mathematik) f.
    straight line n. -n f.
    even n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gerade

  • 10 Gerade

    I Adj.
    1. MATH., Zahl: even
    2. (Ggs. krumm) straight; gerade Strecke einer Straße: straight stretch; einen geraden Kurs nehmen go straight (ahead), follow a straight course; gerade biegen oder legen, machen, richten etc. straighten (out), put s.th. straight
    3. (aufrecht) Haltung: straight, erect
    4. (Ggs. schief) straight
    5. fig. (aufrichtig) honest, upright; (unumwunden) outspoken; das gerade Gegenteil the exact ( oder direct) opposite( von of); in gerader Linie abstammen von be a direct descendant of, be descended directly from; jemandes Bild von jemandem / etw. gerade rücken put s.o. straight about s.o. / s.th.
    II Adv.
    1. straight; gerade gegenüber directly opposite; sie ging gerade auf das Haus zu she went straight toward(s) the house; gerade gewachsen Mensch: erect; Baum: straight-stemmed; das Brett liegt gerade the board is straight; halt das Glas gerade hold the glass straight; gerade sitzen / stehen oder sich gerade halten sit (up) / stand up straight; ich konnte ( vor Müdigkeit) kaum noch gerade stehen (I was so tired) I could hardly stand up ( oder stand on my feet)
    2. (genau) just, exactly; gerade als wenn ( oder ob) just as if; ich sehe ihn vor mir gerade als wäre er hier I can see him before me, just as if he were here; das ist es ja gerade! that’s just it, that’s the point; gerade entgegengesetzt diametrically opposed; gerade das Gegenteil the exact opposite; sie ist nicht gerade eine Schönheit she’s not exactly what you might ( oder would) call beautiful; das ist ( nicht) gerade das Richtige that’s just (not quite) what we need; gerade in dem Augenblick just then, at that very moment; gerade zur rechten Zeit just in time ( um zu + Inf. to + Inf.); Hilfe etc.: auch not a moment too soon, in the nick of time umg.; das hat mir gerade noch gefehlt that’s all I needed (auch iro.); das könnte dir gerade so passen! iro. that would just suit you, wouldn’t it?; recht II
    3. (nur, knapp) just; gerade um die Ecke just (a)round the corner; sie ist gerade mal oder eben fünf Jahre alt she’s just turned five; gerade ( mal) so viel wie unbedingt nötig only (just) as much as is absolutely necessary; ich hab’s gerade noch geschafft auch zeitlich: I only just made it, Am. I just made it (in time); ich hab ihn gerade noch erwischt I caught him just in time; das ging gerade noch gut that was close ( oder a close shave); wir haben gerade noch genug we’ve got just about enough
    4. zeitlich: ich bin gerade gekommen I’ve just arrived; sie wollte gerade gehen she was just about ( oder going) to leave; ich war gerade beim Lesen I was just reading, I was in the middle of reading; er ist gerade unterwegs he’s out just ( oder right) now; könntest du gerade mal runterkommen? could you come down(stairs) for a minute?; ich war gerade (zufällig) dort I happened to be there (at the time); da wir gerade von Kindern sprechen speaking of children; wo du schon gerade mal da bist since you’re here
    5. (besonders) especially; (erst recht) more than ever; gerade im Winter ist es am schlimmsten etc.: winter is the very time when...; jetzt gerade! I will!, just try and stop me!; jetzt gerade nicht! I won’t!, just try and make me!; gerade, weil... just because; gerade du solltest das doch verstehen! you of all people ought to understand that
    6. umg. (ausgerechnet) of all people / days etc.; gerade heute! today of all days; warum gerade heute? auch why does it have to be today?; dass ich gerade dich treffe! fancy (Am. imagine) bumping into you of all people!; warum gerade ich? why me (of all people)?
    * * *
    die Gerade
    (Mathematik) straight line; straight;
    (Rennsport) straightaway; straight
    * * *
    Ge|ra|de [gə'raːdə]
    f -n, -n
    1) (MATH) straight line
    2) (SPORT) (von Renn-, Laufbahn) straight; (BOXEN) straight left/right

    seine rechte Geráde traf ihn genau am Kinn — he hit him with a straight right to the chin

    * * *
    1) (exact; complete: Her opinions are the direct opposite of his.) direct
    2) (divisible by 2 with no remainder: 2, 4, 6, 8, 10 etc are even numbers.) even
    3) (very lately or recently: He has just gone out of the house.) just
    4) (on the point of; in the process of: She is just coming through the door.) just
    5) (at the particular moment: The telephone rang just as I was leaving.) just
    6) (not bent or curved: a straight line; straight (= not curly) hair; That line is not straight.) straight
    7) (in a straight, not curved, line; directly: His route went straight across the desert; She can't steer straight; Keep straight on.) straight
    8) (the straight part of something, eg of a racecourse: He's in the final straight.) straight
    * * *
    Ge·ra·de
    <-n, -n>
    [gəˈra:də]
    f
    1. MATH straight line
    2. SPORT straight
    3. (beim Boxen) straight
    eine linke/rechte \Gerade a straight left/right
    * * *
    die; Geraden, Geraden
    1) (Geom.) straight line
    2) (Leichtathletik) straight
    3) (Boxen) straight-arm punch

    linke/rechte Gerade — straight left/right

    * * *
    Gerade f; -, -n
    1. MATH straight line
    2. Renn-, Laufsport: straight; Zielgerade
    3. Boxen:
    linke/rechte Gerade straight left/right
    * * *
    die; Geraden, Geraden
    1) (Geom.) straight line
    2) (Leichtathletik) straight
    3) (Boxen) straight-arm punch

    linke/rechte Gerade — straight left/right

    * * *
    -n (Mathematik) f.
    straight line n. -n f.
    even n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gerade

  • 11 machen

    Geld, Vermögen machen зарабатывать, наживать
    das Essen, eine Tasse Kaffee machen приготовить
    einen Aufsatz machen написать
    Krakeel machen поднимать
    einen Elternabend machen собрать
    einen Ausflug machen устроить) или от другого детерминанта (sich dünne machen смыться
    schlapp machen выдохнуться).
    2. приводить в порядок, убирать. Heute ist mein Tag, die Treppe zu machen.
    Ich mache das Zimmer einmal in der Woche gründlich.
    Mach dein Haar! Was läufst du so zerzaust herum?
    Ich muß jetzt die Betten machen.
    Er macht seine Wäsche selbst. Он сам стирает.
    3. играть роль, являться кем-л., быть за кого-то. Während der Party machte Rolf den Hausherrn.
    Wer macht das Aschenputtel?
    Er mußte den Dolmetscher machen.
    Die Kinder spielten Hochzeit, und unser Kleiner machte den Bräutigam.
    Den Faust macht der alte Kunze, die Margarete Petra Schmidt, den Dummen machen фам. остаться в дураках. Diesmal mache ich hier den Dummen.
    4. составлять, равняться. Die Rechnung machte genau 20 Mark. По счёту точно 20 марок.
    Dreimal vier macht zwölf. Трижды четыре (будет) 12.
    Was hat das-Ganze gemacht? Сколько получилось [вышло] всего?
    Das Reinigen macht 15 Mark.
    Was macht das? Сколько это стоит? das macht nichts
    a) ничего (не стоит) (о деньгах). "Bin ich Inhen für diese Hilfe etwas schuldig?" — "Das macht nichts."
    б) macht nichts! ничего! пустяк (и)! "Bist du sehr kaputt?" — "Ja, aber macht nichts. Morgen schlafe ich mich aus."
    5.: jmdm. kann man [kannst du, könnt ihr] alles machen с кем-л. можно делать всё, что угодно
    mit jmdm. kann man's machen с кем-л. можно обращаться, как угодно. Mit mir kannst du's ja machen. Ein anderer würde sich deine Frechheit nicht gefallen lassen.
    Jetzt nehmt ihr mir auch noch das letzte Geld. Mit mir könnt ihr ja alles machen.
    6. in etw. machen торговать, заниматься чем-л. Er macht in Textilien [in Lederwaren, in Möbeln, in Kunst] und verdient gut.
    Sie macht in Blumenzucht.
    7.
    a) in etw. machen подчёркнуто демонстрировать, изображать что-л. Man machte damals in Patriotismus.
    Er macht zur Zeit in Großzügigkeit.
    б) von sich her viel machen хвастаться. Lieber wäre es, wenn er von sich her weniger gemacht hätte. Die Bescheidenheit ist eine Sache der Lebenshaltung,
    в) auf... machen строить из себя... Die Alte macht auf jung.
    Sie macht auf Dame von Welt.
    8. получить квалификацию. Den Doktor machte er mit 20.
    Er macht dieses Jahr seinen Ingenieur.
    Er hat nur den Facharbeiter gemacht, weiter hat er es nicht gebracht.
    9. заставить
    син. lassen. Ihr komisches Gehabe hat mich lachen gemacht.
    Die armen Eltern leiden machen, dazu seid ihr fähig!
    Die vielen Reiseindrücke machten uns die unangenehmen Erinnerungen vergessen.
    10.: etwas [ein, sein Geschäft] machen (на)делать (в штаны, под себя). Du, schau mal, die Kleine steht in der Ecke und weint. Ich fürchte, sie hat etwas gemacht.
    Die Taube hat mir auf den Kopf gemacht.
    Der Kranke machte alles unter sich.
    Vor Angst machte er in die Hosen.
    Als du noch in die Windeln machtest, war ich schon Student.
    11.: er macht nicht lange (mit) он долго не протянет
    ему осталось жить недолго. Er hat Krebs und macht nicht mehr lange (mit).
    12.
    a) sich {Dat.) nichts [wenig, nicht viel] aus etw. machen не любить что-л. "Machst du dir nichts aus Tanzmusik?" — "Manchmal höre ich sie ganz gern."
    б) sich (Dat.) viel [was] aus jmdm./etw. machen (очень) любить кого/что-л. Glaub doch nicht, daß der sich viel aus dir machen wird. Er stellt höhere Ansprüche an eine Frau.
    "Machst du dir viel aus Kuchen?" — "Und ob! Den esse ich für mein ganzes Leben gern."
    в) der wird sich viel aus dir machen! ирон. очень ты ему нужна [сдалась]!
    г) sich (Dat.) nichts d(а)raus machen не принимать близко к сердцу. Mach dir nichts draus, daß du das Portemonnaie verloren hast. Zum Geburtstag kriegst du ein neues.
    13.: was macht die Arbeit? Как идёт работа?
    Was macht deine Galle? Как твой желчный пузырь?
    Was macht der Umzug? Как обстоят дела с переездом?
    14.
    а) mach! (mach!) скорее! давай быстрее! поторопись! Nun, mach schon! Du bist die einzige, die noch nicht fertig ist.
    Ich mach ja schon! Иду, иду!
    б) mach dich in den Keller! беги в подвал!
    Mach dich ins Bad und putz dir die Zähne, rief die Mutter.
    15.: mach, daß du fortkommst! убирайся отсюда!
    mach, daß du fertig wirst! кончай!, не канителься!
    mach, daß du nach Hause kommst! давай домой!
    16. etw. aus sich machen уметь произвести впечатление. Sie könnte attraktiv aussehen, versteht es aber nicht, was aus sich zu machen.
    17. jmdn. zu etw. machen назначить кого-л. кем-л., сделать кого-л. кем-л. Er hat sie zur Sekretärin gemacht.
    18.: machen wir!
    mach(e) ich! хорошо!, ладно!, будет сделано! "Werdet ihr den Vorgarten in Ordnung bringen?" — "Machen wir!"
    "Willst du der alten Frau nicht etwas helfen?" — "Mache ich!"
    19.: gemacht? хорошо?, согласен? Wir werden euch beim Umzug behilflich sein. Gemacht?
    20.
    a) etw. macht sich... (auf eine bestimmte Art) что-л. подходяще. Du kannst mich gern der Dame... vorstellen, wenn es sich gerade so macht. (Th. Mann) II Farbig macht sich der Vorhang hier ganz apart.
    Die kleine Vase macht sich an dieser Stelle ganz hübsch.
    Dieses Zitat macht sich im Vortrag gut.
    б) jmd. macht sich (gut). Der Lehrling macht sich jetzt ganz gut, er arbeitet schon recht selbständig.
    Die Kleine macht sich, hat nach ihrer Krankheit wieder etwas zugenommen.
    21. sich an etw. machen приняться за что-л. Ich muß mich an den Aufsatz machen. Morgen muß ich ihn abgeben.
    22. (пре)одолеть. Den zweiten Berggipfel machen wir morgen.
    Mein Wagen hat bis jetzt 8000 Kilometer gemacht.
    23.: das ist nur gemacht всё это деланное. Ihre übertriebene Hilfsbereitschaft und Zuvorkommenheit — das ist nur gemacht.
    24.: etw. ist wie gemacht dazu что-л. как будто для этого создано. In diesem Schälchen können wir die Farbe ganz gut auflösen. Es ist wie gemacht dazu.
    25.: (es est) nichts zu machen ничего не поделаешь. Es regnet wie verrückt. Nichts zu machen. Der Ausflug fällt aus.
    27.: (nun) mach es mal halblang [halb] не преувеличивай!, не раздувай! "Es hat mich nun erwischt, habe hohe Temperatur." — "Mach's nur halblang! 37° ist doch kein Fieber."
    28.: mach's gut! будь здоров!, пока! "Es ist schon spät, ich geh' los." — "Mach's gut!" — "Tschüs!"
    29.: wie man (e)s macht, macht man (e)s falsch как ни старайся, на всех не угодишь.
    30.: mach was dran! ничего не поделаешь!, к сожалению, это так!
    31.: laß mich nur machen предоставь это дело мне.
    32. переезжать. Nach dem Kriege machten wir in die Stadt.
    Sie sind aufs Land gemacht.
    33.: er ist ein gemachter Mann [Mensch]
    а) он живёт хорошо (материально). Seitdem er das gut gehende Geschäft übernommen hat, ist er ein gemachter Mann,
    б) он подходящий для этого человек. Laß ihn doch den Vortrag halten. Er ist der gemachte Mensch [Mann] dafür.
    34. es machen иметь с кем-л. "дело" (быть в интимных отношениях). Sie macht es mit jedem.
    Er hat es ihr gemacht.
    Hast du es schon mal gemacht?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > machen

  • 12 Miene machen, etw. zu tun

    (sich anschicken, etw. zu tun; erkennen lassen, dass man gerade mit etw. beginnen will)
    делать вид, будто готов осуществлять что-л.; собираться сделать что-л.

    Ja, nun standen plötzlich alle Schächte still... Die Arbeiter zogen durch die Straßen und sangen... Ein Ölrohr wurde durchschnitten, schließlich machten die Arbeiter Miene, die Schächte zu stürmen. (B. Kellermann. Die Stadt Anatol)

    Himmelstoß ist etwas unschlüssig, sein Gang wird langsamer. Dann marschiert er dennoch zu uns heran. Niemand macht Miene, sich zu erheben. (E. M. Remarque. Im Westen nichts Neues)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Miene machen, etw. zu tun

  • 13 Alte Ochsen machen gerade Furchen

    прил.
    посл. Старый конь борозды не портит (Ein altes Pferd verdirbt die Furche nicht В.С. Кожемяко, Л.И. Подгорная, 2000)

    Универсальный немецко-русский словарь > Alte Ochsen machen gerade Furchen

  • 14 straighten

    1. transitive verb
    1) geradeziehen [Kabel, Teppich, Seil]; geradebiegen [Draht]; glätten [Falte, Kleidung, Haare]; geradehalten [Rücken]; strecken [Beine, Arme]; gerade hängen [Bild]
    2) (put in order) aufräumen; einrichten [neue Wohnung]; in Ordnung bringen [Geschäftsbücher, Finanzen]
    2. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92153/straighten_out">straighten out
    * * *
    verb (to make or become straight: He straightened his tie; The road curved and then straightened.) gerade machen/werden
    * * *
    straight·en
    [ˈstreɪtən]
    I. vt
    to \straighten sth
    1. (make straight, level) etw gerade machen
    to \straighten one's arm/leg den Arm/das Bein ausstrecken
    to \straighten one's body den Körper aufrichten
    to \straighten one's hair sein Haar glätten
    to \straighten a hem einen Saum gerade nähen
    to \straighten a picture ein Bild gerade hängen
    to \straighten a river/road einen Fluss/eine Straße begradigen
    to \straighten a seam eine Naht glatt ziehen
    2. (arrange in place) etw richten [o ordnen]
    to \straighten one's clothes seine Kleider [o ÖSTERR a. sein Gewand] richten
    to \straighten one's hair sein Haar in Ordnung bringen
    to \straighten a room/flat [or AM apartment] (tidy up) ein Zimmer/eine Wohnung aufräumen [o in Ordnung bringen]
    to \straighten one's tie seine Krawatte zurechtrücken
    II. vi person sich akk aufrichten; road, river gerade werden; hair sich akk glätten
    * * *
    ['streɪtn]
    1. vt
    1) (= make straight) back, legs etc gerade machen; picture gerade hinhängen; road, river begradigen; hat gerade aufsetzen; tablecloth, sheet, rope, clothes, tie gerade ziehen; wire gerade biegen; one's shoulders straffen; hair glätten
    2) (= tidy) in Ordnung bringen
    2. vi
    (road, plant etc) gerade werden; (hair) glatt werden; (person) sich aufrichten
    3. vr
    * * *
    straighten [ˈstreıtn]
    A v/t
    1. gerade machen, (gerade) richten, ausrichten, (aus)strecken, TECH Draht recken, die Knie durchdrücken, seine Krawatte etc gerade rücken, MIL die Front begradigen:
    straighten one’s face eine ernste Miene aufsetzen;
    straighten o.s. up sich aufrichten
    2. auch straighten up ein Zimmer etc aufräumen
    a) seine Angelegenheiten etc in Ordnung bringen:
    things will straighten themselves out das wird von allein (wieder) in Ordnung kommen
    b) umg jemanden (wieder) auf die rechte Bahn bringen, zurechtbiegen
    c) umg jemandem den Kopf zurechtsetzen
    4. oft straighten out entwirren, klarstellen
    B v/i
    1. gerade werden
    a) sich aufrichten,
    b) umg ein anständiges Leben beginnen
    * * *
    1. transitive verb
    1) geradeziehen [Kabel, Teppich, Seil]; geradebiegen [Draht]; glätten [Falte, Kleidung, Haare]; geradehalten [Rücken]; strecken [Beine, Arme]; gerade hängen [Bild]
    2) (put in order) aufräumen; einrichten [neue Wohnung]; in Ordnung bringen [Geschäftsbücher, Finanzen]
    2. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    gerade machen ausdr.
    gerade werden ausdr.

    English-german dictionary > straighten

  • 15 dirigo

    dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u. rego), I) etw. in allen seinen Teilen gerade richten, gerade machen, einer Sache eine gerade Richtung geben, etw. geradeaus (horizontal) laufen lassen, Passiv dirigi = eine gerade Richtung bekommen, in gerader Richtung laufen, gerade werden, gerade auslaufen, a) übh.: coronam (Hof des Mondes) si diviseris, arcus erit, si direxeris, virga (eine Regengalle), Sen. nat. qu. 1, 10: arboribus adminicula, quibus dirigantur, applicare, Sen. de clem. 2, 7, 4: cum radii per angusta foramina diriguntur, Sen. nat. qu. 1, 11, 1: utrimque a iugo ternos direxerant gladios, Curt. 4, 9 (35), 5: cum neque flectere navim propter vim fluminis neque directam tantis fluctibus tenere posset, geradeaus fahren konnte, Auct. b. Alex. 64, 5: Maeander direxit aquas, nahm einen geraden Lauf, Lucan. 6, 475. – übtr., dirigitur (sc. argumentatio), cum proposuit aliquid, quod probaret, es (das Beweisverfahren) schreitet in gerader Richtung ohne Einbiegung vorwärts, wenn es usw., Cic. part. or. 46. – b) insbes., α) als t.t. der Baukunst, gerade machen = abputzen, verputzen, imum caelum camerarum arenā, Vitr. 7, 3, 3; vgl. 7, 4, 1. – u. etw. als Abputz anwerfen, alterum corium mediocre (eine andere Schicht aus mittelfeinem Mörtel), Vitr. 7, 6, 3. – β) eine Fläche mit geraden Linien beziehen, liniie ren, membrana directa plumbo, Catull. 22, 8.

    II) eine bestimmte Richtung geben, richten, A) eig.: 1) der Bewegung nach, a) Segel, Fahrzeuge, leb. Wesen und deren Lauf (Weg) richten, lenken, vela in medio freto, Ov.: ad castra Corneliana vela, Caes.: ratem ad od. in ripam, Curt.: currum in hostem, Ov.: equum in alqm, Liv. – cursum direxit, quo tendebat, Nep.: cursum eo (quo), Cic.: cursum in Africam, Vell.: cursum Gades (nach G.), Curt.: cursum per auras in lucos, Verg.: cursum ad nocturnos ignes, Suet.: huius classis cursum esse directum columbae antecedentis volatu ferunt, Vell. – timidae navis iter, Ov.: iter ad Mutinam, Cic.: iter secundum eas (naves, ihrem Laufe folgend) terrā direxerant, Caes. – ut, quā primum viam direxisset (wo er zuerst seinen Weg genommen), eā demum ire agere deberet, Cels. dig. 8, 1, 9. – huc dirige gressum, Verg. Aen. 5, 162: ex eo dirigite gressus vestros, Vulg. Tob. 14, 12. – u. intr. im Bilde, dir. ad duas metas, nach zwei Zielen hinlenken = zweierlei im Auge haben, Varro r.r. 1, 4, 1 u. 1, 18, 1. – dah. α) v. Pers., se dir. od. bl. dir. m. in u. Akk. u. dgl., wohin seinen Weg nehmen, sich wohin begeben, dir. se in Pomponii domum, Val. Max. 5, 4, 3: usque ad inferos et ipsius Orci ferales penates se der., Apul. met. 6, 16: u. bl. dir. per altum ad Nesida, Sen. ep. 53, 1: hinc dir. Mediam, Auct. itin. Alex. 30 in. – β) v. Lebl., bl. dir.,die Richtung nehmen, ut cadat e regione loci, quā dirigit aestus, sich hinzieht, Lucr. 6, 823. – b) Waffen u. dgl. auf od. gegen Jmd. richten, mit etw. nach jmd. od. etw. zielen, etw. nach od. auf etw. od. jmd. zielend abschleudern, abschießen, hastam in alqm, Ov.: hastam in os od. in guttur, mucrones in ora, Curt.: in alcis corpus tela manusque, Verg.: virgam in alcis oculum, Val. Max. – poet. m. Dat., procul validam hastam Ilo (auf den J.), Verg. Aen. 10, 401. – ohne Ang. der Richtung, m. Ang. womit? durch Abl., tela Cydonio arcu, Hor.: hastile certo ictu, Verg.: cetera letifera spicula dextrā, Ov.: sagittas tantā arte, ut etc., Suet.: per auras aligero letalia vulnera ferro, tödlich verwunden, Sil. – m. bl. Acc., sagittas, Vulg. paral. 12, 2: Athamantheae spicula dextrae, Claud. in Rufin. 1, 81: vulnera, verwundende Pfeile, Verg. Aen. 10, 140, u. danach e ripa vulnera (verwundende Hiebe), Tac. hist. 2, 35. – u. intr., zielen, schießen nach usw., in cuius caudam contento dirigit arcu, Manil. 1, 269. – c) eine Sendung od. Pers. wohin richten = senden, schicken, direxi duas litteras, Cic. fr. (?) bei Serv. Verg. Aen. 1, 168. – m. ad u. Akk.: indumenta regia ad alqm per alqm, Aur. Vict. epit. 34, 2: illos oportere eum ad sese dirigere, Iul. Val. 1, 39 (41). p. 51, 20 K. – m. Dat. (wem?), frumenta laborantibus, Iul. Val. 2, 3. p. 74, 27 K.: alci orationem, Sidon. epist. 7, 9, 1: affatus non alci ullos (brieflich), Claud. epist. 3, 1. – d) das Gesicht, den Blick, die Augen auf od. nach jmd. richten, hinwenden, qui nostri voltus derigis (dirigis) inferieis (= inferiis), das Antlitz unserer Grabstätte zuwendest, Corp. inscr. Lat. 9, 1837: os atque oculos eundum in locum, Gell. 2, 2. § 2: aciem ad alqm (v. der Pupille), Catull. 63, 56: oculorum aciem illuc, ubi etc., Cassian. coenob. inst. 5, 15: oculos eo, quo etc., Lact. 2, 17, 9: oculos suos ad alqm, Vulg. 2. par. 20, 12 u. Tob. 3, 14: oculos in domum alcis, Sen. contr. 7, 6 (21), 19: oculos in villam, Sen. ep. 55, 3: oculos in alqm, Sen. ad Polyb. 12 (31), 3: in me omnium diriguntur oculi, Sen. contr. 1, 8, 6: in te omnium oculi diriguntur, Hieron. epist. 60, 14.

    2) der Stellung od. Lage nach: a) der Stellung nach richten, stellen, aufstellen, ordnen, α) übh.: ordines paribus spatiis, Col. 3, 15, 2: in quincuncem ordines (arborum), Cic. de sen. 59: ad hunc quadruplicem fontem ordines diriguntur bini, uni transversi, alteri directi (gerade), Varro LL. 10, 22: ita formandi sunt rami arborum vitiferarum, ne alter sub alterius linea dirigatur (zu stehen kommt), Pallad. 3, 13, 2. – β) als milit. t.t., richten, aufstellen, formieren, αα) m. Acc.: aciem (die Schlachtreihe), sich in Schlachtordnung aufstellen, in Schl. aufmarschieren, Caes. u.a. Histor.: aciem contra, gegenüber in Schl. aufmarschieren, sich zur Wehr setzen, Plin. 11, 58: aciem ex adverso, Vulg. 1. par. 19, 17: aciem iuxta portam civitatis, ibid. 1, 19, 9: Romanorum aciem laevam, formieren, dah. befehligen, Amm.: frontem, die Front formieren, Liv.: directā fronte pugnare, den Kampf in gerader Frontaufstellung führen, Quint.: equitatum dextrā sinistrā ab oppidi lateribus, Auct. b. Afr.: Numidas ita in longitudinem, ut etc., Auct. b. Afr.: naves in pugnam, Liv.: in frontem dirigi, eine Frontaufstellung nehmen (v. Schiffen), Liv.: dir. suos in Veientem hostem, Liv. – ββ) absol., sich aufstellen, aufmarschieren, dir. contra (gegenüber), Tac. hist. 4, 58: dir. comminus in aspectum, Apul. met. 2, 17: dir. in frontem (in Front), v. Schiffen, Liv. 37, 23, 10: occisi sunt multi leones, qui dirigere (sich zur Wehr setzen) nolebant, sagittis, Vopisc. Prob. 19, 1. – b) der Lage nach, richten, leiten, α) übh.: littera

    Θ, per quam duae lineae dirigantur, gezogen werden, Chalcid. Tim. 78. – β) insbes.: αα) einem Flusse, einer Wasserleitung eine Richtung geben, ihn od. sie leiten, flumina arcemus, dirigimus, avertimus, Cic. de nat. deor. 2, 152: sin autem valles erunt perpetuae, in declinato loco cursus dirigentur, wird man die Leitung an einem Abhange herabführen, Vitr. 8, 6 (7), 5. – ββ) als t.t. der Baukunst, etw. in einer gewissen Richtung legen, stylobatam ad libellam (wagerecht), Vitr. 3, 4, 5. – γγ) als t.t. der Auguralspr., die Richtung einer Himmelsgegend bestimmen, eine Himmelsgegend bezeichnen, dir. regiones, Cic. de div. 1, 30. – δδ) die Richtung einer Grenze bestimmen, eine Grenze bestimmen, ziehen, per alias regionem (anderswo) fines dir., Ulp. dig. 10, 1, 2. § 1: m. dopp. Acc., dir. finem (als Gr.) Philippo viam regiam, Liv. 39, 27, 10. – im Bilde, dir. fines (das Ziel) bonorum utilitate aut voluptate (nach dem N. od. V.), Cic. de fin. 5, 57. – εε) die Richtung bestimmen, abstecken, absteckend anlegen, aufführen, ascensus scalasque, Vitr. 5, 6 (7), 2: opera, Caes. b.G. 7, 27, 1: vicos, Liv. 5, 55, 4: aggerem in Appiae viae formam, Suet. Cal. 19, 1: novi operis molem in adversum ventum non latere (mit der breiten Seite), sed adversā fronte, Curt. 4, 3 (13), 8: in Rheni ripa quinquaginta amplius castella, Flor. 4, 12, 26. – m. Adv., dirigentur autem haec (plateae et angiportus) recte, si etc., sie erhalten aber die geeignete Richtung, wenn usw., Vitr. 1, 6, 1. – ζζ) intr. bl. dir., sowohl die Richtung wohin nehmen, sich wohin erstrecken, Cancer in adversum Capricorni dirigit astrum, Manil. 4, 324: bes. als t.t. der Landmesser, quo dirigant fines, Gromat. vet. 303, 4 u. so (v.d. limites) dir. in meridianum, Gromat. 29, 10: dir. ab oriente in occidentem, Gromat. 167, 5. – als die Richtung nach etw. angeben, nach etw. zeigen, cuius cacumen dirigat ad punctorum regiones, Vitr. 9, 9 (8), 12.

    B) übtr.: a) übh. richten, lenken, dirige vatis opus, Ov. fast. 6, 484: si direxerit cor ad eum, Vulg. Iob 34, 14. – u. intr., hinlenken, ea (divinatio) fallit fortasse non numquam, sed tamen ad veritatem saepissime dirigit, führt zur W., Cic. de div. 1, 25: quorum (medicorum) cum ad unam potionem sententiae direxissent, sich entschieden hatten für usw., Val. Max. 3, 8. ext. 6. – b) den Geist, die Gedanken auf etw. od. jmd. richten, m. Adv. od. mit ad od. in u. Acc., dies noctesque oculos mentemque ad mare dispositos directosque habere, Auct. b. Afr. 26, 4. – dir. animum ad alqm, Val. Max. 8, 14, 4, od. in alqm, Sen. de ben. 6, 16, 3 u. 6, 19, 3: dir. suas cogitationes ad alqd, Cic. Acad. 2, 66: contemplationem suam ad alqd, Col. 3, 12, 4: totā mente in opus ipsum intentionem, Quint. 10, 3, 28. – dah. dir. se ad alqd, sich (seinen Sinn) auf etw. richten, se ad imitationem Labeonis, Sen. contr. 10. praef. § 11: se ad id, Quint. 12, 3, 8: se ad ea efficienda, Quint. 10, 1, 127. – c) die Rede an od. gegen jmd. richten, einen Vortrag an od. gegen jmd. halten, m. ad od. in od. adversus u. Akk., ad iudicem omnem sermonem, Quint. 2, 13, 5: ad Ciceronem principium (einen Eingang), Quint. 4, 1, 68: orationem in alqm, Curt. 8, 5 (18), 13, od. ad alqd, Cic. top. 89: communes locos (Sätze) in vitia, Quint. 2, 1, 11: actionem (den Vortrag) adversus singulos, Quint. 5, 7, 6. – d) etw. nach etw. wie nach einem Maßstabe richten, einer Sache nach etw. die u. die Richtung geben, bei etw. den u. den Maßstab anlegen, etw. nach etw. bemessen, bestimmen, beurteilen, etw. von etw. abhängig machen, etw. einer Sache anbequemen, dah. Passiv dirigi auch = nach etw. sich richten, seine Richtung erhalten, m. ad u. Akk., ad libram opus (v. der Hausfrau), Ambros. in Luc. 8. § 11: spatium mensium ad hunc lunae modum (nach diesen Mondphasen), Curt. 8, 9 (33), 37: omnia ad exactam regulam (v. Beurteiler), Sen. contr. 10. praef. § 10: vitam ad certam rationis normam, sein Verhalten nach der festen Richtschnur eines philos. Systems (näml. des stoischen) bestimmen, Cic. Mur. 3: nihil non ad rationem tamquam ad artem, Cic.: haec omnia ad rationem civitatis, Cic.: ad illius similitudinem artem et manum, Cic.: ut ad ea iudicium dirigatur, danach sich richtet, seine Richtung erhält, Quint.: ad exemplum omnium mens dirigenda, muß seine Richtung erhalten nach usw., Quint.: ad voluntatis alcis interpretationem sententiam suam, Liv. 8, 32, 5: deliberationes omnes ad utilitatem eorum, qui etc., Cic.: ad positionem controversiae colorem actionis, Sen. contr. 10, 1 (30), 12: ad utilitatem vitae omnia consilia factaque nostra, Tac. dial.: invidiam rerum non ad causam, sed ad voluntatem personasque, Vell.: ad alcis arbitrium fugam, Vell.: principia rerum ad famam, Tac. – m. Abl. des Maßstabes, nec haec sunt rhythmicorum aut musicorum acerrimā normā dirigenda, Cic.: utilitate officium magis quam humanitate, Cic.: ne in maximis quidem rebus quicquam adhuc inveni firmius, quod tenerem aut quo iudicium meum dirigerem, quam id etc., habe ich keinen festern Stützpunkt, keine zuverlässigere Richtschnur für mein Urteil gefunden, als das usw., Cic.: ut tandem propius discas, quo fine beatum dirigitur, nach welcher Gr. das selige Leben bemessen wird = des seligen Lebens Ziel, Claud. Mall. Theod. cons. 96. – m. Adv., iudex officium suum ita diriget, ut etc., so bemessen, einrichten, Ulp. dig. 10, 3, 7. § 10: et ita dirigantur angiportorum divisiones, ist die Einteilung der Gassen anzuordnen, Vitr. 1, 6, 13. – / Synk. Perf. direxti, Verg. Aen. 5, 57. – dirigo wechselt in den Handschriften mit derigo, das zB. Ribbeck im Vergil, Halm u. Heräus im Tacitus aufgenommen haben, s. Halm Praefat. ad Tac. ann. ed. 3. p. XXV. Heräus zu Tac. hist. 4, 16, 8; auch inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1220.

    lateinisch-deutsches > dirigo

  • 16 dirigo

    dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u. rego), I) etw. in allen seinen Teilen gerade richten, gerade machen, einer Sache eine gerade Richtung geben, etw. geradeaus (horizontal) laufen lassen, Passiv dirigi = eine gerade Richtung bekommen, in gerader Richtung laufen, gerade werden, gerade auslaufen, a) übh.: coronam (Hof des Mondes) si diviseris, arcus erit, si direxeris, virga (eine Regengalle), Sen. nat. qu. 1, 10: arboribus adminicula, quibus dirigantur, applicare, Sen. de clem. 2, 7, 4: cum radii per angusta foramina diriguntur, Sen. nat. qu. 1, 11, 1: utrimque a iugo ternos direxerant gladios, Curt. 4, 9 (35), 5: cum neque flectere navim propter vim fluminis neque directam tantis fluctibus tenere posset, geradeaus fahren konnte, Auct. b. Alex. 64, 5: Maeander direxit aquas, nahm einen geraden Lauf, Lucan. 6, 475. – übtr., dirigitur (sc. argumentatio), cum proposuit aliquid, quod probaret, es (das Beweisverfahren) schreitet in gerader Richtung ohne Einbiegung vorwärts, wenn es usw., Cic. part. or. 46. – b) insbes., α) als t.t. der Baukunst, gerade machen = abputzen, verputzen, imum caelum camerarum arenā, Vitr. 7, 3, 3; vgl. 7, 4, 1. – u. etw. als Abputz anwerfen, alterum corium mediocre (eine andere Schicht aus mittelfeinem Mörtel), Vitr. 7, 6, 3. – β) eine Fläche mit geraden Linien beziehen, liniie-
    ————
    ren, membrana directa plumbo, Catull. 22, 8.
    II) eine bestimmte Richtung geben, richten, A) eig.: 1) der Bewegung nach, a) Segel, Fahrzeuge, leb. Wesen und deren Lauf (Weg) richten, lenken, vela in medio freto, Ov.: ad castra Corneliana vela, Caes.: ratem ad od. in ripam, Curt.: currum in hostem, Ov.: equum in alqm, Liv. – cursum direxit, quo tendebat, Nep.: cursum eo (quo), Cic.: cursum in Africam, Vell.: cursum Gades (nach G.), Curt.: cursum per auras in lucos, Verg.: cursum ad nocturnos ignes, Suet.: huius classis cursum esse directum columbae antecedentis volatu ferunt, Vell. – timidae navis iter, Ov.: iter ad Mutinam, Cic.: iter secundum eas (naves, ihrem Laufe folgend) terrā direxerant, Caes. – ut, quā primum viam direxisset (wo er zuerst seinen Weg genommen), eā demum ire agere deberet, Cels. dig. 8, 1, 9. – huc dirige gressum, Verg. Aen. 5, 162: ex eo dirigite gressus vestros, Vulg. Tob. 14, 12. – u. intr. im Bilde, dir. ad duas metas, nach zwei Zielen hinlenken = zweierlei im Auge haben, Varro r.r. 1, 4, 1 u. 1, 18, 1. – dah. α) v. Pers., se dir. od. bl. dir. m. in u. Akk. u. dgl., wohin seinen Weg nehmen, sich wohin begeben, dir. se in Pomponii domum, Val. Max. 5, 4, 3: usque ad inferos et ipsius Orci ferales penates se der., Apul. met. 6, 16: u. bl. dir. per altum ad Nesida, Sen. ep. 53, 1: hinc dir. Mediam, Auct. itin. Alex. 30 in. – β) v. Lebl., bl. dir.,
    ————
    die Richtung nehmen, ut cadat e regione loci, quā dirigit aestus, sich hinzieht, Lucr. 6, 823. – b) Waffen u. dgl. auf od. gegen Jmd. richten, mit etw. nach jmd. od. etw. zielen, etw. nach od. auf etw. od. jmd. zielend abschleudern, abschießen, hastam in alqm, Ov.: hastam in os od. in guttur, mucrones in ora, Curt.: in alcis corpus tela manusque, Verg.: virgam in alcis oculum, Val. Max. – poet. m. Dat., procul validam hastam Ilo (auf den J.), Verg. Aen. 10, 401. – ohne Ang. der Richtung, m. Ang. womit? durch Abl., tela Cydonio arcu, Hor.: hastile certo ictu, Verg.: cetera letifera spicula dextrā, Ov.: sagittas tantā arte, ut etc., Suet.: per auras aligero letalia vulnera ferro, tödlich verwunden, Sil. – m. bl. Acc., sagittas, Vulg. paral. 12, 2: Athamantheae spicula dextrae, Claud. in Rufin. 1, 81: vulnera, verwundende Pfeile, Verg. Aen. 10, 140, u. danach e ripa vulnera (verwundende Hiebe), Tac. hist. 2, 35. – u. intr., zielen, schießen nach usw., in cuius caudam contento dirigit arcu, Manil. 1, 269. – c) eine Sendung od. Pers. wohin richten = senden, schicken, direxi duas litteras, Cic. fr. (?) bei Serv. Verg. Aen. 1, 168. – m. ad u. Akk.: indumenta regia ad alqm per alqm, Aur. Vict. epit. 34, 2: illos oportere eum ad sese dirigere, Iul. Val. 1, 39 (41). p. 51, 20 K. – m. Dat. (wem?), frumenta laborantibus, Iul. Val. 2, 3. p. 74, 27 K.: alci orationem, Sidon. epist. 7, 9, 1: affatus non alci
    ————
    ullos (brieflich), Claud. epist. 3, 1. – d) das Gesicht, den Blick, die Augen auf od. nach jmd. richten, hinwenden, qui nostri voltus derigis (dirigis) inferieis (= inferiis), das Antlitz unserer Grabstätte zuwendest, Corp. inscr. Lat. 9, 1837: os atque oculos eundum in locum, Gell. 2, 2. § 2: aciem ad alqm (v. der Pupille), Catull. 63, 56: oculorum aciem illuc, ubi etc., Cassian. coenob. inst. 5, 15: oculos eo, quo etc., Lact. 2, 17, 9: oculos suos ad alqm, Vulg. 2. par. 20, 12 u. Tob. 3, 14: oculos in domum alcis, Sen. contr. 7, 6 (21), 19: oculos in villam, Sen. ep. 55, 3: oculos in alqm, Sen. ad Polyb. 12 (31), 3: in me omnium diriguntur oculi, Sen. contr. 1, 8, 6: in te omnium oculi diriguntur, Hieron. epist. 60, 14.
    2) der Stellung od. Lage nach: a) der Stellung nach richten, stellen, aufstellen, ordnen, α) übh.: ordines paribus spatiis, Col. 3, 15, 2: in quincuncem ordines (arborum), Cic. de sen. 59: ad hunc quadruplicem fontem ordines diriguntur bini, uni transversi, alteri directi (gerade), Varro LL. 10, 22: ita formandi sunt rami arborum vitiferarum, ne alter sub alterius linea dirigatur (zu stehen kommt), Pallad. 3, 13, 2. – β) als milit. t.t., richten, aufstellen, formieren, αα) m. Acc.: aciem (die Schlachtreihe), sich in Schlachtordnung aufstellen, in Schl. aufmarschieren, Caes. u.a. Histor.: aciem contra, gegenüber in Schl. aufmarschieren, sich zur Wehr setzen, Plin. 11, 58:
    ————
    aciem ex adverso, Vulg. 1. par. 19, 17: aciem iuxta portam civitatis, ibid. 1, 19, 9: Romanorum aciem laevam, formieren, dah. befehligen, Amm.: frontem, die Front formieren, Liv.: directā fronte pugnare, den Kampf in gerader Frontaufstellung führen, Quint.: equitatum dextrā sinistrā ab oppidi lateribus, Auct. b. Afr.: Numidas ita in longitudinem, ut etc., Auct. b. Afr.: naves in pugnam, Liv.: in frontem dirigi, eine Frontaufstellung nehmen (v. Schiffen), Liv.: dir. suos in Veientem hostem, Liv. – ββ) absol., sich aufstellen, aufmarschieren, dir. contra (gegenüber), Tac. hist. 4, 58: dir. comminus in aspectum, Apul. met. 2, 17: dir. in frontem (in Front), v. Schiffen, Liv. 37, 23, 10: occisi sunt multi leones, qui dirigere (sich zur Wehr setzen) nolebant, sagittis, Vopisc. Prob. 19, 1. – b) der Lage nach, richten, leiten, α) übh.: littera
    Θ, per quam duae lineae dirigantur, gezogen werden, Chalcid. Tim. 78. – β) insbes.: αα) einem Flusse, einer Wasserleitung eine Richtung geben, ihn od. sie leiten, flumina arcemus, dirigimus, avertimus, Cic. de nat. deor. 2, 152: sin autem valles erunt perpetuae, in declinato loco cursus dirigentur, wird man die Leitung an einem Abhange herabführen, Vitr. 8, 6 (7), 5. – ββ) als t.t. der Baukunst, etw. in einer gewissen Richtung legen, stylobatam ad libellam (wagerecht), Vitr. 3, 4, 5. – γγ) als t.t. der Auguralspr.,
    ————
    die Richtung einer Himmelsgegend bestimmen, eine Himmelsgegend bezeichnen, dir. regiones, Cic. de div. 1, 30. – δδ) die Richtung einer Grenze bestimmen, eine Grenze bestimmen, ziehen, per alias regionem (anderswo) fines dir., Ulp. dig. 10, 1, 2. § 1: m. dopp. Acc., dir. finem (als Gr.) Philippo viam regiam, Liv. 39, 27, 10. – im Bilde, dir. fines (das Ziel) bonorum utilitate aut voluptate (nach dem N. od. V.), Cic. de fin. 5, 57. – εε) die Richtung bestimmen, abstecken, absteckend anlegen, aufführen, ascensus scalasque, Vitr. 5, 6 (7), 2: opera, Caes. b.G. 7, 27, 1: vicos, Liv. 5, 55, 4: aggerem in Appiae viae formam, Suet. Cal. 19, 1: novi operis molem in adversum ventum non latere (mit der breiten Seite), sed adversā fronte, Curt. 4, 3 (13), 8: in Rheni ripa quinquaginta amplius castella, Flor. 4, 12, 26. – m. Adv., dirigentur autem haec (plateae et angiportus) recte, si etc., sie erhalten aber die geeignete Richtung, wenn usw., Vitr. 1, 6, 1. – ζζ) intr. bl. dir., sowohl die Richtung wohin nehmen, sich wohin erstrecken, Cancer in adversum Capricorni dirigit astrum, Manil. 4, 324: bes. als t.t. der Landmesser, quo dirigant fines, Gromat. vet. 303, 4 u. so (v.d. limites) dir. in meridianum, Gromat. 29, 10: dir. ab oriente in occidentem, Gromat. 167, 5. – als die Richtung nach etw. angeben, nach etw. zeigen, cuius cacumen dirigat ad punctorum regiones, Vitr. 9, 9 (8), 12.
    ————
    B) übtr.: a) übh. richten, lenken, dirige vatis opus, Ov. fast. 6, 484: si direxerit cor ad eum, Vulg. Iob 34, 14. – u. intr., hinlenken, ea (divinatio) fallit fortasse non numquam, sed tamen ad veritatem saepissime dirigit, führt zur W., Cic. de div. 1, 25: quorum (medicorum) cum ad unam potionem sententiae direxissent, sich entschieden hatten für usw., Val. Max. 3, 8. ext. 6. – b) den Geist, die Gedanken auf etw. od. jmd. richten, m. Adv. od. mit ad od. in u. Acc., dies noctesque oculos mentemque ad mare dispositos directosque habere, Auct. b. Afr. 26, 4. – dir. animum ad alqm, Val. Max. 8, 14, 4, od. in alqm, Sen. de ben. 6, 16, 3 u. 6, 19, 3: dir. suas cogitationes ad alqd, Cic. Acad. 2, 66: contemplationem suam ad alqd, Col. 3, 12, 4: totā mente in opus ipsum intentionem, Quint. 10, 3, 28. – dah. dir. se ad alqd, sich (seinen Sinn) auf etw. richten, se ad imitationem Labeonis, Sen. contr. 10. praef. § 11: se ad id, Quint. 12, 3, 8: se ad ea efficienda, Quint. 10, 1, 127. – c) die Rede an od. gegen jmd. richten, einen Vortrag an od. gegen jmd. halten, m. ad od. in od. adversus u. Akk., ad iudicem omnem sermonem, Quint. 2, 13, 5: ad Ciceronem principium (einen Eingang), Quint. 4, 1, 68: orationem in alqm, Curt. 8, 5 (18), 13, od. ad alqd, Cic. top. 89: communes locos (Sätze) in vitia, Quint. 2, 1, 11: actionem (den Vortrag) adversus singulos, Quint. 5, 7, 6. – d) etw. nach etw. wie
    ————
    nach einem Maßstabe richten, einer Sache nach etw. die u. die Richtung geben, bei etw. den u. den Maßstab anlegen, etw. nach etw. bemessen, bestimmen, beurteilen, etw. von etw. abhängig machen, etw. einer Sache anbequemen, dah. Passiv dirigi auch = nach etw. sich richten, seine Richtung erhalten, m. ad u. Akk., ad libram opus (v. der Hausfrau), Ambros. in Luc. 8. § 11: spatium mensium ad hunc lunae modum (nach diesen Mondphasen), Curt. 8, 9 (33), 37: omnia ad exactam regulam (v. Beurteiler), Sen. contr. 10. praef. § 10: vitam ad certam rationis normam, sein Verhalten nach der festen Richtschnur eines philos. Systems (näml. des stoischen) bestimmen, Cic. Mur. 3: nihil non ad rationem tamquam ad artem, Cic.: haec omnia ad rationem civitatis, Cic.: ad illius similitudinem artem et manum, Cic.: ut ad ea iudicium dirigatur, danach sich richtet, seine Richtung erhält, Quint.: ad exemplum omnium mens dirigenda, muß seine Richtung erhalten nach usw., Quint.: ad voluntatis alcis interpretationem sententiam suam, Liv. 8, 32, 5: deliberationes omnes ad utilitatem eorum, qui etc., Cic.: ad positionem controversiae colorem actionis, Sen. contr. 10, 1 (30), 12: ad utilitatem vitae omnia consilia factaque nostra, Tac. dial.: invidiam rerum non ad causam, sed ad voluntatem personasque, Vell.: ad alcis arbitrium fugam, Vell.: principia rerum ad famam, Tac. – m.
    ————
    Abl. des Maßstabes, nec haec sunt rhythmicorum aut musicorum acerrimā normā dirigenda, Cic.: utilitate officium magis quam humanitate, Cic.: ne in maximis quidem rebus quicquam adhuc inveni firmius, quod tenerem aut quo iudicium meum dirigerem, quam id etc., habe ich keinen festern Stützpunkt, keine zuverlässigere Richtschnur für mein Urteil gefunden, als das usw., Cic.: ut tandem propius discas, quo fine beatum dirigitur, nach welcher Gr. das selige Leben bemessen wird = des seligen Lebens Ziel, Claud. Mall. Theod. cons. 96. – m. Adv., iudex officium suum ita diriget, ut etc., so bemessen, einrichten, Ulp. dig. 10, 3, 7. § 10: et ita dirigantur angiportorum divisiones, ist die Einteilung der Gassen anzuordnen, Vitr. 1, 6, 13. – Synk. Perf. direxti, Verg. Aen. 5, 57. – dirigo wechselt in den Handschriften mit derigo, das zB. Ribbeck im Vergil, Halm u. Heräus im Tacitus aufgenommen haben, s. Halm Praefat. ad Tac. ann. ed. 3. p. XXV. Heräus zu Tac. hist. 4, 16, 8; auch inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1220.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dirigo

  • 17 corrigo

    cor-rigo, rēxī, rēctum, ere (con u. rego), zurecht od. gerade richten, gerade machen, in gerade Richtung od. in das richtige Geleise bringen, I) im allg.: alci digitum corrigere non posse, Plin.: c. pedamenta declinata, Col.: detorta hastilia, Sen.: pampinos teneros, uti recte spectent, Cato: lectum triclinii, quem imparem posuerunt, Varro: aciem nostram a Volscis inclinatam, Val. Max.: inde aegre cursum, in die richtige Bahn einlenken (v. Schiffer), Liv.: torsere se fluminum aut correxere flexus, Plin. – Sprichw., c. curva, alle Berge eben zu machen wissen, Sen. apoc. 8, 3. Plin. ep. 5, 21, 6.

    II) insbes., verbessernd zurechtrichten, gerade richten, zurechtbringen, A) eig., den Körper, Körperteile: corpus informe gibbo, August. fr.: puerorum depravata crura, Varro LL.: malas labentes, Suet.: cutem in facie, Plin.: cerae correctae, wieder geglättet, Ov. – u. prägn., alqm, jmd. (d.i. jmds. Glieder) gerade bringen, Varro LL. 9, 10.

    B) übtr.: 1) übh. mit Fehlern behaftetes, Fehlerhaftes berichtigen, in Ordnung bringen, verbessern, abändern (Ggstz. depravare, corrumpere), a) übh.: quae (Bauwerke) videntur emendanda corrigere, Plin. ep.: c. phialam bene, Petron.: fastos, Suet.: legem, Cic. fr.: appellatione collegae reddita ab se iura, Liv.: alcis sententiam, Cic.: dicta factaque alcis, Suet.: gestum histrionis (Ggstz. laudare), Suet.: sua vota, bessere Wünsche tun, Ov.: secunda regere, adversa corrigere, Apul. – in moral. Beziehung, emendare vitia corrigereque mores, Quint.: vel corrumpere mores civitatis vel corrigere, Cic.: c. disciplinam castrorum, Suet.: c. suam consuetudinem, si mala est, Varro LL.: soles emendari cupere, quae iam corrigere difficile est, Plin. ep. – prägn., c. alqm, jmd. auf den richtigen Weg führen, zur Ordnung weisen od. bringen, zurechtweisen, bes. in moral. Beziehung, bessern, malevolum, anxium, timidum, Cic.: alci gnatum, Ter.: alqm (corruptum) ad frugem, Plaut.: eam partem exercitus (Ggstz. corrumpere), Liv.: mavult pater (filium) corrigere quam abdicare, Quint. – im Passiv, obiurgatione corrigi, Quint.: corrigi et emendari castigatione hāc, Liv.: re ipsā corrigi, Sall.: pueri facillime corriguntur in discendo, cum vitia imitantur emendandi causā magistri, Cic. – u. c. se, sich bessern, bes. in moral. Beziehung, si populus perperam est consuetus (in bezug auf den Sprachgebrauch), corrigere se ipsum (debet), Varro LL.: non modo superiores, sed etiam se ipse correxerat (in bezug auf den Numerus der Rede), Cic.: moral., tu ut umquam te corrigas? Cic.: lapsus aetatis tirocinio postea se correxit, Ps. Cic. in Sall.: iam te ipse monuisti, iam correxisti? Sen. – b) Geschriebenes od. Gesprochenes seinem Inhalte nach berichtigen, verbessern, abändern, eas epistulas ego oportet perspiciam, corrigam; tum denique edentur, Cic.: laudationem Porciae tibi correctam misi, Cic.: c. fabulas Aeschyli, Quint. – prägn., c. alqm, jmd., der falsch spricht, zurechtweisen, verbessern, quod a Graecis summis doctoribus, nisi Graece dicerem, neque corrigi possem neque doceri, Cic.: quod discipuli, si quid erraverint, statim corrigentur, Quint. – u. se c., v. Redner, der die Figur correctio (s. dort no. a) gebraucht, cum corrigimus nosmet ipsos quasi reprehendentes, Cic. or. 135.

    2) Gebrechen, Fehler usw. berichtigen, verbessern, beseitigen, heben, ausgleichen, wieder einbringen, wieder gut machen, a) übh.: maciem corporis, Plin.: delicta, Sall.: errorem, Suet.: flagitium, Liv.: acceptam in Illyrico ignominiam, Liv.: alcis peccatum, Ps. Quint. decl. u. Ov. (u. so quod peccatum a nobis ortum est corrigo, Ter.): vitium, Quint.: legis vitium, Cic.: corrigeres haec (diese Gewalttätigkeit) postea, Cic.: cursu tarditatem tum equis tum quadrigis poëticis, Cic.: moram celeri cursu, Ov.: veterem patris offensam novis meritis, Iustin.: errorem paenitendo, Cic. fr.: si quid est peccatum a nobis, profer; aut ea refellendo aut purgando vobis corrigemus, Ter. – b) Schreibfehler, grammatische u. stilistische Fehler berichtigen, verbessern, Castricianum mendum, Cic.: mendum liturā, Cic. – quia (soloecismus) unius emendatione verbi corrigi possit, Quint.: hoc continuo correximus, Cic.: corrigetur palam, si quid in declamando discipulus erraverit, Quint.

    lateinisch-deutsches > corrigo

  • 18 corrigo

    cor-rigo, rēxī, rēctum, ere (con u. rego), zurecht od. gerade richten, gerade machen, in gerade Richtung od. in das richtige Geleise bringen, I) im allg.: alci digitum corrigere non posse, Plin.: c. pedamenta declinata, Col.: detorta hastilia, Sen.: pampinos teneros, uti recte spectent, Cato: lectum triclinii, quem imparem posuerunt, Varro: aciem nostram a Volscis inclinatam, Val. Max.: inde aegre cursum, in die richtige Bahn einlenken (v. Schiffer), Liv.: torsere se fluminum aut correxere flexus, Plin. – Sprichw., c. curva, alle Berge eben zu machen wissen, Sen. apoc. 8, 3. Plin. ep. 5, 21, 6.
    II) insbes., verbessernd zurechtrichten, gerade richten, zurechtbringen, A) eig., den Körper, Körperteile: corpus informe gibbo, August. fr.: puerorum depravata crura, Varro LL.: malas labentes, Suet.: cutem in facie, Plin.: cerae correctae, wieder geglättet, Ov. – u. prägn., alqm, jmd. (d.i. jmds. Glieder) gerade bringen, Varro LL. 9, 10.
    B) übtr.: 1) übh. mit Fehlern behaftetes, Fehlerhaftes berichtigen, in Ordnung bringen, verbessern, abändern (Ggstz. depravare, corrumpere), a) übh.: quae (Bauwerke) videntur emendanda corrigere, Plin. ep.: c. phialam bene, Petron.: fastos, Suet.: legem, Cic. fr.: appellatione collegae reddita ab se iura, Liv.: alcis sententiam, Cic.: dicta factaque alcis,
    ————
    Suet.: gestum histrionis (Ggstz. laudare), Suet.: sua vota, bessere Wünsche tun, Ov.: secunda regere, adversa corrigere, Apul. – in moral. Beziehung, emendare vitia corrigereque mores, Quint.: vel corrumpere mores civitatis vel corrigere, Cic.: c. disciplinam castrorum, Suet.: c. suam consuetudinem, si mala est, Varro LL.: soles emendari cupere, quae iam corrigere difficile est, Plin. ep. – prägn., c. alqm, jmd. auf den richtigen Weg führen, zur Ordnung weisen od. bringen, zurechtweisen, bes. in moral. Beziehung, bessern, malevolum, anxium, timidum, Cic.: alci gnatum, Ter.: alqm (corruptum) ad frugem, Plaut.: eam partem exercitus (Ggstz. corrumpere), Liv.: mavult pater (filium) corrigere quam abdicare, Quint. – im Passiv, obiurgatione corrigi, Quint.: corrigi et emendari castigatione hāc, Liv.: re ipsā corrigi, Sall.: pueri facillime corriguntur in discendo, cum vitia imitantur emendandi causā magistri, Cic. – u. c. se, sich bessern, bes. in moral. Beziehung, si populus perperam est consuetus (in bezug auf den Sprachgebrauch), corrigere se ipsum (debet), Varro LL.: non modo superiores, sed etiam se ipse correxerat (in bezug auf den Numerus der Rede), Cic.: moral., tu ut umquam te corrigas? Cic.: lapsus aetatis tirocinio postea se correxit, Ps. Cic. in Sall.: iam te ipse monuisti, iam correxisti? Sen. – b) Geschriebenes od. Gesprochenes seinem Inhalte nach berichtigen, verbessern,
    ————
    abändern, eas epistulas ego oportet perspiciam, corrigam; tum denique edentur, Cic.: laudationem Porciae tibi correctam misi, Cic.: c. fabulas Aeschyli, Quint. – prägn., c. alqm, jmd., der falsch spricht, zurechtweisen, verbessern, quod a Graecis summis doctoribus, nisi Graece dicerem, neque corrigi possem neque doceri, Cic.: quod discipuli, si quid erraverint, statim corrigentur, Quint. – u. se c., v. Redner, der die Figur correctio (s. dort no. a) gebraucht, cum corrigimus nosmet ipsos quasi reprehendentes, Cic. or. 135.
    2) Gebrechen, Fehler usw. berichtigen, verbessern, beseitigen, heben, ausgleichen, wieder einbringen, wieder gut machen, a) übh.: maciem corporis, Plin.: delicta, Sall.: errorem, Suet.: flagitium, Liv.: acceptam in Illyrico ignominiam, Liv.: alcis peccatum, Ps. Quint. decl. u. Ov. (u. so quod peccatum a nobis ortum est corrigo, Ter.): vitium, Quint.: legis vitium, Cic.: corrigeres haec (diese Gewalttätigkeit) postea, Cic.: cursu tarditatem tum equis tum quadrigis poëticis, Cic.: moram celeri cursu, Ov.: veterem patris offensam novis meritis, Iustin.: errorem paenitendo, Cic. fr.: si quid est peccatum a nobis, profer; aut ea refellendo aut purgando vobis corrigemus, Ter. – b) Schreibfehler, grammatische u. stilistische Fehler berichtigen, verbessern, Castricianum mendum, Cic.: mendum liturā, Cic. – quia (soloecismus) unius
    ————
    emendatione verbi corrigi possit, Quint.: hoc continuo correximus, Cic.: corrigetur palam, si quid in declamando discipulus erraverit, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corrigo

  • 19 straighten out

    1. transitive verb
    1) geradebiegen [Draht]; geradeziehen [Seil, Kabel]; glätten [Decke, Teppich]; begradigen [Fluss, Straße]
    2) (put in order, clear up) klären; aus der Welt schaffen [Missverständnis, Meinungsverschiedenheit]; in Ordnung bringen [Angelegenheit]; berichtigen [Fehler]
    2. intransitive verb
    * * *
    I. vt
    to \straighten out out ⇆ sth
    1. (make straight) etw gerade machen
    to \straighten out out one's arms/legs die Arme/Beine ausstrecken
    to \straighten out out one's clothes seine Kleider glatt streichen
    to \straighten out out a dent in the bumper die Stoßstange ausbeulen
    to \straighten out out a road eine Straße begradigen
    to \straighten out out a wire einen Draht ausziehen
    2. (put right) etw in Ordnung bringen; (clarify) etw klarstellen
    I think we should get matters \straighten outed out between us ich finde, wir sollten die Dinge zwischen uns klären
    to \straighten out sb out (explain a situation) jdm die Sachlage erklären; (explain the truth) jdn aufklären; (make behave) jdn [wieder] auf den rechten Weg bringen
    to \straighten out out one's affairs Klarheit in seine Finanzen bringen
    to \straighten out out a misunderstanding ein Missverständnis aus der Welt schaffen
    to \straighten out out a problem/situation ein Problem/eine Situation bereinigen
    II. vi gerade werden
    * * *
    1. vt sep
    1) (= make straight) legs etc gerade machen; road begradigen; wire gerade biegen; rope gerade ziehen; hair glätten
    2) (= put right) problem, situation klären; one's ideas ordnen; one's affairs, the economy in Ordnung bringen; misunderstanding (auf)klären; person (by discipline) auf die richtige Bahn bringen

    to straighten oneself outins richtige Gleis kommen

    2. vi
    (road etc) gerade werden; (hair) glatt werden
    * * *
    1. transitive verb
    1) geradebiegen [Draht]; geradeziehen [Seil, Kabel]; glätten [Decke, Teppich]; begradigen [Fluss, Straße]
    2) (put in order, clear up) klären; aus der Welt schaffen [Missverständnis, Meinungsverschiedenheit]; in Ordnung bringen [Angelegenheit]; berichtigen [Fehler]
    2. intransitive verb

    English-german dictionary > straighten out

  • 20 straighten up

    1. transitive verb
    see academic.ru/92711/tidy_up">tidy up 2.
    2. intransitive verb
    * * *
    I. vi
    1. (stand upright) sich akk aufrichten
    2. (move straight) vehicle, ship [wieder] geradeaus fahren; aircraft [wieder] geradeaus fliegen
    II. vt
    to \straighten up up ⇆ sth
    1. (make level) etw gerade machen
    to \straighten up up a picture ein Bild gerade hängen
    2. (tidy up) etw aufräumen; ( fig: put in order) etw regeln [o in Ordnung bringen]
    to \straighten up up leftover matters aufarbeiten, was liegengeblieben ist
    * * *
    1. vi
    sich aufrichten
    2. vt sep
    1) (= make straight) gerade machen; papers ordentlich hinlegen; picture gerade hinhängen; hat gerade aufsetzen; lines begradigen
    2) (= tidy) in Ordnung bringen, aufräumen
    * * *
    1. transitive verb 2. intransitive verb

    English-german dictionary > straighten up

См. также в других словарях:

  • gerade machen — gerade machen …   Deutsch Wörterbuch

  • gerade machen — ge|ra|de||ma|chen auch: ge|ra|de ma|chen 〈V. tr.; hat〉 in gerade Richtung bringen, Krümmungen entfernen aus * * * ge|ra|de ma|chen, ge|ra|de|ma|chen <sw. V.; hat: in eine gerade Form bringen. * * * ge|ra|de ma|chen: s. 2↑ …   Universal-Lexikon

  • gerade machen — D✓ge|ra|de ma|chen, ge|ra|de|ma|chen vgl. gerade …   Die deutsche Rechtschreibung

  • gerade — direkt; unmittelbar; gradlinig; geradezu; geradewegs; direktemang (umgangssprachlich); schlichtweg; stracks; schnell; schlechtweg; geradlinig; …   Universal-Lexikon

  • Gerade — Strecke; Strich; Linie * * * 1ge|ra|de [gə ra:də] <Adj.>: 1. a) in immer gleicher Richtung verlaufend, nicht gekrümmt: eine gerade Linie, Straße. b) in natürlicher, für richtig, passend, angemessen empfundener Richtung [verlaufend], nicht… …   Universal-Lexikon

  • gerade biegen — ge|ra|de||bie|gen auch: ge|ra|de bie|gen 〈V. tr. 109; hat〉 I 〈Zusammen u. Getrenntschreibung〉 durch Biegen Krümmungen entfernen aus ● einen Draht gerade biegen II 〈nur Zusammenschreibung; fig.; umg.〉 aufklären, schlichten, in Ordnung bringen ●… …   Universal-Lexikon

  • gerade klopfen — ge|ra|de klop|fen, ge|ra|de|klop|fen <sw. V.; hat: durch Klopfen gerade machen. * * * ge|ra|de klop|fen: s. 2↑gerade (I 1 a) …   Universal-Lexikon

  • machen — handhaben; tätig sein; bedienen; betätigen; praktizieren; ausüben; verrichten; herstellen; erzeugen; anfertigen; fabrizieren ( …   Universal-Lexikon

  • Machen — 1. Als bî d es ta machst, asou hast es. (Ungar. Bergland.) – Schröer. Als wie du es dir machst, so hast du es. 2. Bärr niss aus sich macht, iss niss. (Henneberg.) Wer geachtet sein will, muss sich durch seine Haltung Achtung erwerben. 3. Ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • gerade — ge·ra̲·de1 Adj; 1 ohne Änderung der Richtung, ohne Kurve, Bogen, Knick o.Ä. ↔ gebogen, krumm: mit dem Lineal eine gerade Linie ziehen; Der Baum ist gerade gewachsen 2 ohne Abweichung von einer waagrechten oder senkrechten Linie ↔ schief, schräg:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • machen — mạ·chen; machte, hat gemacht; [Vt] 1 etwas machen durch Arbeit und aus verschiedenen Materialien etwas entstehen lassen ≈ herstellen, anfertigen <Tee, Kaffee, das Essen machen>: aus Brettern eine Kiste machen; aus Orangensaft, Gin und Rum… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»